da \(auch: dann\) hast du \(oder: haben wir\) den Salat!
- da \(auch: dann\) hast du \(oder: haben wir\) den Salat!
-
Die Redensarten sind als
Ausdruck der Verärgerung gebräuchlich, wenn etwas Unangenehmes, was man befürchtet oder erwartet hatte, eingetreten ist: Da haben wirs, nun ist die Trosse gerissen! Da haben wir den Salat — jetzt ist ein Reifen geplatzt! — In Max von der Grüns Roman »Stellenweise Glatteis« lesen wir den folgenden Beleg: »So, jetzt haben wir den Salat. .. Jetzt sieh du zu, dass wir wieder aus der Patsche rauskommen, du hast uns ja schließlich reingerissen« (S. 141). - Die letztere Redensart knüpft an »Salat« in der
Bedeutung »Durcheinander, Wirrwarr, Unordnung« an.
Grün, Max von der: Stellenweise Glatteis. Darmstadt-Neuwied/Rhein: Luchterhand Verlag, 1973.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
da haben wir's! — Da hast du s!; da haben wir s!; da (auch: dann) hast du (oder: haben wir) den Salat! Die Redensarten sind als Ausdruck der Verärgerung gebräuchlich, wenn etwas Unangenehmes, was man befürchtet oder erwartet hatte, eingetreten ist: Da haben wirs … Universal-Lexikon
Da hast du's! — Da hast du s!; da haben wir s!; da (auch: dann) hast du (oder: haben wir) den Salat! Die Redensarten sind als Ausdruck der Verärgerung gebräuchlich, wenn etwas Unangenehmes, was man befürchtet oder erwartet hatte, eingetreten ist: Da haben wirs … Universal-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Küchenlatein — (latinitas culinaria), auch Pseudolatein, ist im engeren Sinne eine spöttische Bezeichnung für ein als „schlecht“ oder „barbarisch“ geltendes Latein. An der Klassischen Antike geschulte Humanisten bezeichneten damit das aus ihrer Sicht „verderbte … Deutsch Wikipedia
Pseudolatein — Küchenlatein (latinitas culinaria) im engeren Sinne ist eine spöttische Bezeichnung für ein als „schlecht“ oder „barbarisch“ geltendes Latein. An der Klassischen Antike geschulte Humanisten bezeichneten damit das aus ihrer Sicht „verderbte… … Deutsch Wikipedia
Himmelfahrt Mohammeds — Persische Miniaturmalerei aus dem 16. Jahrhundert: Mohammeds Aufstieg in den Himmel Die Himmelfahrt Mohammeds wird im islamischen Schrifttum in drei inhaltlich klar zu unterscheidenden Varianten überliefert: Die Himmelfahrt (Miʿrādsch) von einem… … Deutsch Wikipedia
Kuh — 1. A Kü moalkat trog a Hols. (Nordfries.) – Johansen, 72. Die Kuh milcht durch den Hals. 2. A Kuh söüft â méa, ässe vertroa kô. (Henneberg.) Auch eine Kuh säuft wol mehr als sie vertragen kann. Mit Anwendung auf Säufer. 3. A Küh wal t egh wed,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gehen — 1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit. Wider die barfüssigen guten Werke der Mönche und Wallfahrer. 2. Besser allein gehen, als in schlechter Gesellschaft stehen. Frz.: Il vaut mieux aller seul que d être mal accompagné. (Kritzinger, 21.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a … Deutsches Sprichwörter-Lexikon